(September 2025)
Wie aus einfachen Materialien kleine Wunder entstehen können, erfuhren acht engagierte Betreuungskräfte bei ihrer zweitägigen Pflichtfortbildung am Soester Bildungs-Institut für Pflegeberufe. Unter der fachkundigen Leitung von Karoline Tembusch stand das kreative Arbeiten mit Upcycling-Materialien und Naturfundstücken im Mittelpunkt.
Ziel der Fortbildung war es, neue Impulse für die soziale Betreuung von älteren Menschen – mit und ohne Demenz – zu setzen. Kreative Angebote fördern nicht nur kognitive und motorische Fähigkeiten, sondern stärken auch das Selbstwertgefühl und die Lebensfreude. Besonders das Sammeln von Naturmaterialien bei Spaziergängen und deren anschließende Verarbeitung zu dekorativen Bastelobjekten verbindet Bewegung, Sinneserfahrung und Gemeinschaft.
„Ich nehme viele neue Ideen mit, wie ich mit einfachen Mitteln schöne Momente für unsere Bewohner schaffen kann“, berichtet eine der Teilnehmerinnen, die seit über zehn Jahren in der Betreuung tätig ist.
Karoline Tembusch, die die Fortbildung leitete, betont: „Upcycling ist nicht nur nachhaltig und kostengünstig – es eröffnet auch kreative Wege, um Erinnerungen zu wecken und das Gefühl zu vermitteln, gebraucht zu werden.“
Die Fortbildung nach §§ 43b und 53b SGB XI wurde von den Teilnehmenden als praxisnah und inspirierend bewertet. Sie zeigt, wie kreative Betreuung mit Herz und Verstand gelingen kann – und dabei Ressourcen schont und Lebensqualität steigert.
Die evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. ist Regionalstelle des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe, der anerkannten Einrichtung der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW im Trägerverein Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V.
Weiteres unter www.frauenhilfe-bildung.de